
Das Ziel des Projekts ist es, die queere Geschichte Braunschweigs nach 1945 umfassend wissenschaftlich aufzubereiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Uns ist es gelungen, die Historikerin Dr. Kirsten Plötz für das Projekt zu gewinnen. Im ersten Schritt wurden mit 10 Personen Interviews geführt. Die ersten zwei Interviews konnten bereits aufbereitet werden und sind über die beiden folgenden Links erreichbar. Wir bedanken uns für die Förderung der Durchführung der Interviews auf der einen Seite sowie für die Aufbereitung und Veröffentlichung von zwei ausgewählten Interviews auf der anderen Seite bei den Geldgebenden.



Zeitleiste zur Queeren Geschichte
1868 – 1935
Überregional / International
Magnus Hirschfeld
1897 begründete er das „Wissenschaftlich-humanitäre Komitee“, die erste Organisation für die Rechnte von Homosexuellen.
1919 eröffnete er das Institut für Sexualiwissenschaft, das erste seiner Art.
1933 wurde das Institut geplündert und zerstört.
1989
Braunschweig / Regional
11.03.1989 Mandance
In der Mensa der Hochschule für bildende Künste (HBK) findet die erste Mandance statt. Die ersten beiden Veranstaltungen (11.03. und 15.07.1989) laufen unter dem Titel „Revolution’s Ball“ und werden vom schwulen Kulturprojekt First Out organisiert. Ab 1990 findet die Partyreihe zweimal im Jahr in der Mensa der TU statt und entwickelt sich zur größten „schwul-lesbischen Disco“ mit überregionalem Einzugsgebiet.
Braunschweig / Regional
April 1989 „Come Out„
Die Jugendgruppe „Come Out“ wird von Hans-Peter Ehmke ins Leben gerufen und trifft sich in den Räumen des AStA der TU.
Braunschweig / Regional
21.06.1989 Gründung VSE e.V.
Schon 1987 wurde versucht, den Verein für sexuelle Emanzipation als Dachorganisation für schwul – lesbisch – bisexuelle Gruppen in Braunschweig zugründen. Die offizielle Gründung / Eintragung fand aber erst 1989 statt.
Braunschweig / Regional
Schwules Zentrum: erste Versuche
Gründungsarbeit für ein schwules Zentrum: Regelmäßige Treffen, Besichtigungen und Planungen und ein fertig unterzeichneter Mietvertrag für Räumlichkeiten am Kohlmarkt. Der Start war gut. Doch dann stornierte der Vermieter den Untermietvertrag. Der Makler hingegen bestand auf seine Provision, die ihm vor Gericht auch zugesprochen wurde. Das verbrauchte Vereinsmittel, war kräftezehrend und desillusionierend. Das Projekt wurde aus Eis gelegt.
1993
Überregional / International
Kinofilm Philadelphia
Erster Hollywoodfilm über Homophobie und AIDS.
1994
Überregional / International
Adieu §175
Am 4. Juni 1994 wird der 1872 eingeführte Paragraph 175 aus dem Strafgesetzbuch (StGB) – endlich! – gestrichen. Die verbliebenen §§174 bis 184g unterscheiden nicht nach Geschlechtern.
1996
Braunschweig / Regional
Disco Queer
Eröffnung der Disco „Queer“ am Bohlweg
Der VSE konnte dort Treffen organisieren. Unter dem Namen „Schwulenzentrum light“ währte die Hochzeit allerdings nur kurz. Mit Schließung des „Queers“ 1998 machte auch das „Zentrum“ dicht.
Braunschweig / Regional
1. Sommerlochfestival
10.08.1996: Nach angelsächsischem Vorbild startete ein kleines Team ein schwul-lesbisches Straßenfest in Braunschweig. Sophie White und Daphne de Luxe sind die Stargäste auf der Bühne auf dem Platz an der Martinikirche (Eiermarkt).
2024
Überregional / International
Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland
Das Selbstbestimmungsgesetz tritt in Kraft und erleichtert Namensänderungen.
Termine
- folgen
- folgen
Kontakt
und über unser Kontaktformular.